Nachgerechnet: 4K (UHD) mit Abstand am besten?

Warum ich 2017 keinen Fernseher kaufen würde (und alles über 4k sowieso keinen Sinn macht)

 

Die komplette Info stammt auf meinem Youtube Video zum Thema. In diesem Blogpost werden nur kurz die grundsätzlichen Gedanken erklärt.

 

Video: Der Beweis

Hier wird der Teil des Videos übersprungen, der sich auf die Geschichte des Fernsehens bezieht und begründet, warum ich der Meinung bin, dass wir uns an dem Punkt befinden, der uns immer weniger (sichtbaren) Fortschritt bringt.

Mathematik

Diagonale vs Breite

Zusammenhang zwischen breite und Diagonale

Im ersten Schritt errechnet sich die Breite "b" eines Bildschirms aus der Diagonale wie folgt.

Breite = 0,87 * Diagonale

 

Auflösung des Auges

Nimmt man als Auflösungsfähigkeit des menschlichen Auges als ca. 0°1' an, so können wir den Abstand zum Bildschirm "a" berechnen, bei dem zwei Pixel bei gegebener Auflösung und Bildschirmbreite noch unterscheidbar sind. Was ist der optimale Abstand zum Fernseher / zur Leinwand?

Optimaler Sichtabstand vom Fernseher`?

Dies ergibt als Wert für den Abstand etwa

Abstand [zum Schirm] = 1,5 * Diagonale (HD) 
Abstand [zum Schirm] = 1 * Diagonale (UHD)

(Der Abstand sollte kleiner gewählt werden, falls man die Pixel noch unterscheiden können möchte. In der Praxis entsprechen diese Werte dem Abstand, den man auf keinen Fall unterschreiten sollte)

 

Kopf drehen?  

Als Folge müsste man sich für die höheren Auflösungen immer dichter an den Fernseher setzen. Irgendwann wird aber der Sichtwinkel zu groß (man müsste den Kopf drehen). THX empfiehlt einen Wert von ca. 40°. Mit ein klein wenig Rechnerei erhält man.

 

 

Der Sichtwinkel auf den Schirm von 40° wird erreicht, wenn gilt:

Breite[Schirm] = 0,84 * Abstand [zum Schirm]

(Der Abstand sollte größer gewählt werden, um den Winkel zu verkleinern)

 

Konkurrierende Forderungen

Gibt man die Formeln in eine Tabelle ein, so kann man ein klein wenig spielen und findet die Grenzen des Auges und der 4k Problematik. Es folgen die Tabellen für 1080 (HD) und 2160 (UHD).

Diagonale, Abstand und Auflösung für 1080 (HD)

Diagonale, Abstand und Auflösung für 2160 (UHD)

 

In der linken Spalte steht der Abstand zum Bildschirm. In Spalte C die Diagonale (in Zoll), die der Bildschirm haben müsste, um in den Grenzbereich des Auges vorzustoßen. In der Spalte E steht die maximale Diagonale bei der ein Sichtwinkel von 40° nicht überschritten wird.

Beispiel: Bei 2 m Abstand kann das Bild 66" groß sein, ohne dass der Zuschauer den Kopf drehen muss. Wäre der Bildschirm 50" groß würde der Zuschauer bei HD noch Pixel sehen. Für UHD sollte sich der Schirm also zwischen 50" und 101" bewegen. 

Quasi "Zusammenfassung":

Denkt man sich die Auflösung nochmals verdoppelt, geht die Rechnung nicht mehr auf: die Forderung nach größerer Projektionsfläche (damit das Auge noch etwas von der Auflösung hat), kollidiert mit der Forderung des maximalen Sichtwinkels.

 

avatar_80x80.jpg

UNTERSTÜTZT DAS BLOG!