Abfilmen von Bildschirm ohne Flimmern und Flackern
/Dies ist die Kurzzusammenfassung meines Youtube Tutorials (siehe Ende des Blogpostes).
Flimmern in jeder Lage
Wie man es dreht und wendet, der Monitor (LCD/TFT) flimmert (im Video und auf Fotos). Was kann man da tun? Die folgenden Bilder zeigen, dass die Störstreifen nicht mit der Monitor Lage korrelieren - d.h. es liegt an der Kamera.
Laptop flimmert beim Abfilmen
Aufnehmen des Bildschirms flackert
Die Erklärung und teilweise Lösung ist recht einfach. Schauen wir uns mal einen alten Bildschirm mit CFL Hintergrundbeleuchtung an (Klicken auf die Bilder vergrößert diese):
Dunkle Störstreifen aufgrund der PWM Hintergrundbeleichtung
Helligkeitsverlauf des CFL Monitors
Die dunklen Streifen gehören da nicht hin! Verbindet man ein Oszi mit einem Lichtsensor, erkennt man den Grund: die Hintergrundbeleuchtung flackert aufgrund ihrer PWM Ansteuerung mit etwas über 200 Hz,
Stellt man hurtig die Helligkeit auf 100%, verschwindet das Flimmern auf dem Video und dem Oszibildschirm.
Kein Flimmern nbei 100%
Keine Helligkeitsschwankungen
Der Grund hierfür liegt in der Kamera Abtastung: Ein Bild wird zeilenweise abgetastet und das interferiert mit der gepulsten Ansteuerung bei LC Monitoren (mehr dazu im Video ganz unten).
Dazu ein Versuch mit einem analogen Oszi und dem gleichen Lichtsensor aus dem obigen Versuch (Links im Bild der Laptop mit seinem LED Bildschirm).
An der rot markierten Stelle hat die Kamera genau ebendiese Zeile (also die mit der roten Linie) eingelesen. Sie hat damit auch den Strahl des Oszis erwischt, als sie (die Kamera) diese Zeile abgetastet hat.
Da das Oszi nachleuchtet, sieht der Sensor auch den vorherigen Dunkelbereich (blaue Linien). Im folgenden Bild markieren die Pfeile den ersten Dunkelbereich (der durch das Nachleuchten des Oszis noch sichtbar wird).
Die anschließenden hell/Dunkelbereiche kann man natürlich nicht erkennen, da ja die abzutastende Zeile inzwischen weitergewandert ist (auch wenn der Strahl des Oszis natürlich weitergelaufen sein wird).
Das ist ein bisserl kompliziert - deswegen empfehle ich, das Video doch noch anzuschauen. Hier erkläre ich auch, wie der mechanische Shutter funktioniert und was es mit der "Blitz Synchronzeit" auf sich hat.
Zusammenfassung
In der Regel funktioniert es, die Helligkeit auf Maximum zu stellen. Sollte das nicht klappen, hier ein paar Notlösungen:
- Handys: 50/60Hz Unterdrückung einschalten (meist irgendwo versteckt, dient sie eigentlich dazu, das Flimmern von künstlichen Lichtquellen überzubügeln).
Edit 03.06.2017: Mark Molter (dessen Video meines inspiriert hat) hat auf seinem Kanal auf mein Video reagiert (Video am Ende) - sehr gute Antwort, die erklärt, warum für ihn das Verstellen der Helligkeit nicht funktioniert. Seine Optionen für eine Unterdrückung des Flimmerns (Probieren ist angesagt): - Belichtungszeit verstellen (hat bei mir nie funktioniert)
- 24/25/50/60 fps Einstellungen (bei Video) durchprobieren in der Hoffnung, dass der Kamerasensor seine Zeilenabtastung anpasst. Wichtig scheint hier die Umstellung (lt Mark) auf NTSC oder PAL zu sein - das macht Sinn, wenn die Kamera intern versucht, das Fernsehbild flimmerfrei zu bekommen (sie muss ja wissen, welche Fernsehnorm sie erwartet).
Unsolved...
Plasma Bildschirme lassen sich auf diese Art und Weise nicht abfilmen. Die Ansteuerung scheint hier vollkommen anders zu funktionieren. Bei OLEDs habe ich momentan kein Gerät zum Testen da, ich fürchte aber, auch diese werden sich anders verhalten...
Youtube Video: "Monitore abfilmen ohne Flimmern"
Mark Molters Antwort - jetzt dürften wirklich keine Fragen mehr offen bleiben!