Schrott oder Erleuchtung - "100W" LED E27 Retrofits
/Vorweg: Dieser Test basiert auf zwei Youtube Videos, die die eigentliche Quelle des Textes sind. Dieser Blogpost versteht sich als Kurzzusammenfassung und wird weniger Details enthalten als die Videos (diese findet Ihr am Ende des Posts).
Im Test:
Amazon Basics LED E27 14W 1521 Lumen (nicht dimmbar)
Philips LED 13W E27 2700K
Lumentec E27 12W 960 Lumen
Lumira LED E27 12W 2900K 1080 Lumen
Teil 1: Non-Invasive Tests
Gewicht
"Alles, was messbar ist". Zuerst schnappe ich mir die Waage. Hier fällt nur die Lumira mit überraschenden 45 Gramm auf. Das ist beinahe die Hälfte des sonst üblichen Gewichts.
Lumira E27 LED Wägungg
Maximale Helligkeit
Im Folgenden Bild wird die maximale Helligkeit bestimmt - direkt unter der Leuchte. Es folgt der Winkel 45° und 90°. Diese Werte wandern ins Testsheet (siehe Übersicht am Ende dieses Teils).
Amazon Basics LED im Helligkeitstest
Zwischenergebnis:
Osram und Philips liegen recht gleich auf, während die anderen beiden mit beinahe der halben Helligkeit überraschen.
Wärmedrift
Ich möchte wissen, wie die Helligkeit der Leuchten in den Betriebsarten "senkrecht stehend" und "hängend" in der ersten halben Stunde abnimmt.
Lumira E27 LED - Wärmebild nach 30 MinutEN
Zwischenergebnis:
Kaum ein Unterschied in den beiden Betriebsarten. Bis auf die Lumira verhalten sich die Lampen vergleichbar mit etwa 15% Helligkeitsverlust und etwa 80°C Temperatur am Schaft. Die Lumira verliert etwa 20% - siehe geringes Gewicht am Anfang des Posts.
Flimmern
Details zur Messung habe ich in einem alten Blogpost (Link) aufgearbeitet.
Flimmern Amazon Basics
Flimmern Philips
Flimmern LEDLUX
Flimmern Lumira
Zwischenergebnis
Die Lumira und Ledon flimmern am wenigsten. Osram und Philips mit geringen Werten bei 70-80 kHz.
HF Emission
Mit den Spectrum Analyzer wird die Abstrahlung bestimmt. Das überraschende (sehr kleine) Ergebnis: Amazon Basics und Philips "verteilen" ihre HF Abstrahlung auf einen recht breiten Frequenzbereich.
Amazon Basics LED - HF E Feld Abstrahlung ("EMV").
Testergebnisse (Testsheets)
Bitte auf die Bilder klicken zum Vergrößern. Im Prinzip dürften die Grafiken sich selbst erklären. Oben nenne ich Daten, Gewicht und Preis bei bestimmter Abnahme. Rechts habe ich die Lichtstärke notiert. Dies ausnahmsweise dimensionslos, da die Zahlen nur innerhalb dieser Messreihe vergleichbar sind.
Testergebnisse Amazon Basics E27 LED 14W
Testergebnisse Philips E27 LED 13W
Testergebnisse LEDLUX E27 LED 13W
Testergebnisse Lumira E27 LED
Teil 2: Teardown
Amazon Basics
Amazon verwendet einen BP2833D (nicht isolierten) Wandler und eine einfache Eingangsfilterung (Elko / Drossel). Die beiden LED Streifen wurden parallel geschaltet. Intern sind dreifach LEDs verbaut.
BP2833D in der Ansteuerung der Amazon Basics E27 LED
Philips zerlegt
Philips setzt bei der Eingangsstufe auf ein Pi-Filter bestehend aus 2 Elkos und einer Drossel und verwendet auch den BP2833. Hier wurden alle LEDs in Reihe geschaltet und Doppel-LEDs verbaut.
Ein alter bekannter: Der BP2833 wird in der Philips LED verwendet
Auf der philips led wurden alle LEDs in Reihe geschaltet
LEDLUX Teardown
Ledlux setzt als Einzige auf einen "China Treiber" - den MC5832. Bei ihr gibt es am wenigsten LEDs fürs Geld.
Lumira Teardown
Die Lumira verwirrt durch die LED Beschaltung. Jeweils zwei LEDs liegen parallel im Kreis angeordnet. Als Treiber fungiert der BP9916. Wenig Licht fürs Geld liefern hier die Dreifach LEDs.
Teil 3: Zusammenfassung
Welche LED soll ich denn als Ersatz für die alte Glühbirne ("Glühlampe") kaufen? Welche ist die beste im Test?
Meiner Meinung nach hat sich die Osram am besten geschlagen (Link). Sie liefert die meisten LEDs fürs Geld und flimmert am wenigsten. Die Amazon Basics und die Philips rangieren kurz dahinter (ich würde die Amazon Basics bevorzugen). Alle anderen aus diesem Tests überzeugten mich nicht.
Falls Euch dieser (extrem aufwändige) Test geholfen hat, schaut doch bitte unten zu meinen Amazon Affiliate Links und kauft doch darüber ein (kostet Euch nichts, Ihr müsst nur klicken).