Test: LED Lichterketten (innen) im Vergleich/Test/Teardown

Diese "Bildergeschichte" verwendet Screenshot aus meinem ausführlichen Youtube Video. Quasi eine "Fotostory" für Schnell-Leser. Das ganze Video findet Ihr am Ende des Blogposts. Ich habe aus Zeitgründen die Erklärungen teilweise stichpunktartig gehalten. Bitte schaut das Video, wenn es Unklarheiten gibt.

UPDATE

02.12.2017: Ich habe neue (vielversprechende) "Technologie" gefunden. Die Lichterkette von Idema. Momentan gibt es nur das Video (ganz unten im Blog)


Sind LED Lichterketten inzwischen sicher?

Letztes Jahr fand ich eine Lichterkette, die man mit Fug und Recht als "lebensbedrohlich" bezeichnen kann (das Video findet Ihr ganz am Ende). Ich habe mir 4 willkürlich herausgesuchte aktuelle Modelle herausgesucht:

Zusammenfassung: bei keiner der Ketten hatte ich diesmal Sicherheitsbedenken. Die Lebensdauer der unselektiert parallel
geschalteten LED Ketten erscheint hinterfragenswert.

 

Uping String Light (100)

  • Niederspannung ("sicher")

  • Farbe "warm"

  • Stromverbrauch ca. 3W

  • Viele grässliche Blinkprogramme (werden gespeichert nach dem Ausschalten)

  • Keine Auffälligkeiten

  • LEDs werden über Zweidraht angeschlossen

  • Ansteuerung: durch Verpolen können zwei Stränge adressiert werden

  • Flimmerfrequenz ca. 150 Hz (geht so)

Uping LED Lichterkette Ansteuersignal "beide Ketten"

  • Konfiguration: 10 LEDs parallel (jeweils 5 in einer Richtung) - 10 dieser Gruppen in Serie (ergibt etwa 30V Betriebsspannung)

  • Nachteil: LEDs werden parallel betrieben

  • LEDs nicht selektiert (unterschiedliche Ströme bei gleicher Spannung)

Netzteil Uping LED Lichterkette

  • Netzteil: nicht schön aber ohne Beanstandung.

 

Idena LED Lichtgerkette (20 LEDs)

  • "direkt am Netz" (keine Schutzkleinspannung)

  • ca. 3W Stromverbrauch

  • Farbe "warm"

  • Vollweg-Gleichrichtung (flimmert mit 100 Hz)

  • Sicherung + Varistor

  • mechanischer Einschalter

  • keine Programme

  • mit Aufwand isolierte LEDs

IDENA Lichterkette im Detail

 

  • Aufbau des "Vorschaltgerätes": überraschend aufwändig

  • Alle LEDs in Serie (keine Parallelschaltung) - Nachteil: Ausfall einer LED schrottet die ganze Kette

  • sehr kurze Kette (20 Stck)

 

Platine IDena Lichterkette

 

Kema Keur Lichterkette (50 Stck)

  • Konfiguration ähnlich der obigen)

  • "Vorschaltgerät" wirkt billiger, kein Varistor

 

Koopower LED Lichterkette (100)

 

  • Schutzkleinspannung

  • Farbe warm (einen Deut kälter als erwartet vielleicht)

  • Fernbedienung

  • merkt sich letzten Zustand nicht

  • Konfiguration (parallel / seriell) der LEDs wie bei der ersten Kette

  • Flimmert mit PWM modulierten 50 Hz.

unerwartete Brückenschaltung zur Ansteuerung der Kette

Isolationsmessung

 

Das Video: Lichterketten Test (reloaded)

 

Teil 2: Idena Lichterkette (05.12.2017)

Zufällig bin ich auf eine andere Kette gestoßen und habe dann noch ein neues Video erstellt. Die Kurzfassung: Die Kette arbeitet durchgehend mit 3V. Alle LEDs wurden parallel geschaltet. 

Features: Die Kette hat keine Fernbedienerei, kann nicht blinken, nur leuchten. Dafür hat sie einen 8h Timer (gestartet über Taster) und speichert den letzte Zustand nach Ziehen des Netzsteckers (für Schaltuhr geeignet).

Idema Lichterkette im Flimmertest

Der Vorteil dieser Schaltung: Wenn eine LED "durchbrennt" (hochohmig wird), leuchten alle anderen weiter. Sollte eine LED leitfähig werden, wird sie irgendwann zerstört oder die ganze Kette bleibt aus. Ich habe das Netzteil im Kurzschlussfall getestet und keine Überlastung gefunden. Es schaltet sich zurück und es besteht keine Gefahr.

Selbstverständlich ist das Netzteil "richtig" schutzisoliert - also keine Netzspannung sollte zur Lichterkette durchdringen. Dichtigkeit wird mit IP 44 gelistet.

Ideme LED Lichterkette - Ergebnis der Flimmer Messung

Flimmern: Viele Ketten flackern mit Netzfrequenz (50 Hz oder 100 Hz - bei Vollweg  Gleichrichtung), diese hier quasi gar nicht (mehr Details im Video unten).

Probleme: Da alle LEDs parallel verschaltet wurden und das Netzteil konstante Spannung liefert, wird durch jede LED ein anderer Strom fließen. Unten erkennt man an einem Beispiel dreier LEDs aus der Kette, wie sich das auswirkt.

Ergebnis: Die LEDs werden noch im "harmlosen" Bereich betrieben. Ich kenne leider die Daten der Dioden nicht, gehe aber davon aus, dass 10mA im grünen Bereich bleiben.

Messung: die LEDs scheinen nicht selektiert zu sein (IDema LED 50)

Das zerlegte Netzteil wirkt sauber und "aufgeräumt". Ich habe keine Einwände. Mehr Details im Video unten.


(*Werbung): 
Link zu den Ketten am Ende des Posts - 
bitte unterstützt das Blog - schaut mal hier (Link) vorbei!

 

 

Video 2: Idema LED Lichterkette ("die mit der Parallelschaltung")

 

 

Der alte Test: "Tödliche Weihnachten"


avatar_80x80.jpg